In Folge 11: Lorenz Matzat, Datenjournalist und Gründer von lokaler.de, spricht mit uns über kommunikative Mitarbeiterführung, Überzeugungstäterschaft, die Macht der Daten und die riesige Relevanz des richtigen Recruitings.
Die Top 3 Themen aka tl;dl: 1) Recruiting ist mit Abstand das wichtigste um die Entwicklung des eigenen Business sicher zu stellen: es gilt Mitarbeiter einstellen die a) kulturell und b) aufgrund ihres Skillsets zur Vision und zum Team passen. (26:50)
2) Arbeiten aus Überzeugung. Sicher: jeder muss mal “Brotjobs” machen, aber diese dienen eher als Mittel zum Zweck. Gute Dinge können nur durch Enthusiasmus und Überzeugung entstehen (15:43, 25:01)
3) Gute Kultur innerhalb eines Unternehmens heißt auch zwingend eine Kultur der Kritik und der offenen Kommunikation zu fördern und zu fordern (28:25)
Hier die Timeline und ein paar Shownotes: 1:36 Vorstellung Lorenz Matzat
2:32 Ist Lorenz Datenenthusiast und/oder Datennerd?
4:53 Geld verdienen als Datenjournalist (Data Driven Journalism)
8:57 Firmengründung als organischer Prozess (Motivation: Unabhängigkeit, Interesse am Thema )
14:15 Was ändert sich durch die ersten Mitarbeiter, geht Freiheit verloren? 15:43 „Brotjobs“ sind manchmal auch notwendig, aber eher als Mittel zum Zweck
18:13 KMU vs 100x-Startup. Was empfiehlt Lorenz (Spoiler: Die Wahrscheinlichkeiten für ein Unicorn sind statistisch recht gering)
19:29 Endlich der Snack der Woche: Lakritzschnecken
25:01 Langeweile erstickt Begeisterung und Passion
25:26 Was macht www.lokaler.de? und warum könnte es erfolgreicher sein? 26:50 Recruiting is Key: „Der Erfolg eines Business steht und fällt mit der Fähigkeit zu recruiten“ 28:25 Gute Firmenkultur ist eine Kultur der guten Kommunikation(Stichwort: Kritikkultur und Supervision)
33:42 Was sind Lorenz Inputquellen (Twitter als optimierter Kanal; Lernen von guten und schlechten Erfahrungen anderer Leute)
36:47 Buchempfehlung: Marge Piercy – Frau am Abgrund der Zeit
37:56 Abbinder
Hashtags der Sendung: #datanerd
#downtoearth
Keine der nächsten Folgen verpassen und jetzt in den Newsletter eintragen oder Podcast-RSS-Feed abonnieren.
Und liked uns doch auch auf Facebook, folgt uns auf Twitter und/oder kommentiert die Episode unter diesem Beitrag unten im Kommentarbereich. WIR WOLLEN EUER FEEDBACK! Gern auch direkt an @patrick_aust oder @christianheise.
In Folge zwei: Götz Bachmann, Professor für Digitale Kulturen an der Uni Lüneburg über Feldforschung im Silicon Valley, scheiternde Startups, Company Culture und Anekdoten aus dem Leben eines Wissenschaftlers und Teilzeit-KNAX-Comicautors.
Die 3 Top Themen aka tl;tl:
1) Ist Firmenaufbau scheiße? Hört man immer nur die Success-Stories und das Scheitern wird ausgeblendet? Stünden die Scheiter-Stories auch im Rampenlicht gäbe es eine differenziertere Auseinandersetzung (5:55)
2) Wie bereitet man die ‘Jugend von heute’ richtig auf die Herausforderungen des Startup-Hypes vor? Man zeigt ihnen die Möglichkeiten, die Alternativen und lässt sie frei entscheiden (13:15)
3) Company Culture ist elementar wichtig. Sie besteht immer gleichzeitig aus einem gleichzeitigen “dagegen” und einem “dafür”. Erklärung am Beispiel Woolworth (17:32)
Hier die Timeline:
00:54 Wie haben Götz und Heise sich kennen gelernt? (Spoiler: Thai Sauna; eigentlich aber seriösises Thai Massage Studio)
01:24 Begrüßung und Vorstellung
02:34 Welche Schriftart (=Font) is die richtige bei Doktorarbeiten und Anträgen?
04:34 Götz Lieblingssnack (Snickers Haselnuss) 05:55 Firmenaufbau is’ scheiße 07:42 Ist digitale Kultur gleich Startup-Kultur? und wie vermittelt man diese Kultur richtig?
08:40 Leak: Götz schreibt die Geschichten für das KNAX Magazin
10:26 Warum das Prinzip “Gleiche Arbeit für gleiches Geld” schwer zu realisieren ist
11:45 Was hält Götz von Xerox PARC? (Stichwort: Neuerfindung des Computers), Buchempfehlung 13:15 Wie bereitet man junge Leute am besten auf den Startup Hype vor? 15:56 Werbung 17:32 Company Culture & Kollegialität. Wie wichtig ist die Firmenkultur? 19:13 Company Culture am Beispiel Woolworth: ‘gegen’ und ‘für’ die Firma gleichzeitig
22:14 Silicon Valley, Japan, Deutschland: ist der Startup-Begriff universell oder gibt es Unterschiede?
23:35 Möchtegern Unicorns im Silicon Valley (das Gefühl von Homelesness)
24:54 Wo bekommt Götz seinen Input her? (Tipp: keine Blogs, eher Reddit und die NYTimes Tech Section)
26:22 Gründet Götz in Zukunft? und wenn ja, was?
27:55 Böhmische Dörfer: versteht unser Produzent Alex eigentlich irgendetwas von dem was wir da labern?
29:53 Abonniert unseren Newsletter 🙂
30:20 Abbinder
Und liked uns doch auch auf Facebook, folgt uns auf Twitter und/oder kommentiert die erste Episode unter diesem Beitrag unten im Kommentarbereich. WIR WOLLEN NOCH MEHR FEEDBACK: zum Beispiel auch direkt an @patrick_aust oder @christianheise.
Entrepreneur Survival Kit: Checklisten sind ja immer ein bisschen zweischneidig, aber auch auch dieser kann man etwas rausholen: Survival Kit for Entrepreneurs